· 

TCM und Wechseljahre

In der westlichen Medizin gelten die Wechseljahre oft als eine Zeit des Mangels – Hormone nehmen ab, Beschwerden nehmen zu, der Körper verändert sich.

 

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hingegen wird dieser Lebensabschnitt ganz anders betrachtet: nicht als Verlust, sondern als Wandlung und Chance. Die Wechseljahre sind in der TCM sogar bekannt als „zweiter Frühling“ – eine Phase der Reife, des inneren Wachstums und der Neuausrichtung.

 

Die Sicht der TCM auf die Wechseljahre

Nach der Lehre der TCM sind Körper und Geist eng miteinander verbunden. Die hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren spiegeln sich daher nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf emotionaler Ebene wider. Zentral ist dabei das Organ „Niere“, das in der TCM als Speicher der Lebensessenz (Jing) gilt – eine Art Reserveenergie, die im Laufe des Lebens langsam verbraucht wird.

 

Mit dem Beginn der Wechseljahre nimmt das sogenannte Nieren-Yin ab. Dies kann zu einem relativen Yang-Überschuss führen – die Folge sind Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, innere Unruhe oder Trockenheit. Gleichzeitig kann ein Mangel an Blut (Xue) oder Leber-Qi zu Stimmungsschwankungen, Erschöpfung oder Zyklusstörungen führen.

 

Doch diese Veränderungen sind kein Zeichen von Schwäche. Im Gegenteil: Die TCM sieht sie als natürlichen Prozess, den es zu begleiten und zu harmonisieren gilt.

 

Der zweite Frühling – ein neuer Anfang

Der Begriff „zweiter Frühling“ steht in der TCM für eine Zeit, in der Frauen neue Energie schöpfen können – frei von den Anforderungen der fruchtbaren Jahre, oft mit mehr innerer Klarheit und Lebenserfahrung.

 

Es ist eine Einladung, sich neu mit sich selbst zu verbinden, das Tempo zu entschleunigen und bewusst für das eigene Wohlbefinden zu sorgen.

 

Wie kann die TCM unterstützen?

Die TCM bietet sanfte und tiefgreifende Methoden, um Körper und Geist in dieser Zeit zu stärken:

 

Akupunktur
Durch gezielte Nadelung bestimmter Meridiane kann die innere Balance wiederhergestellt werden. Akupunktur kann bei Hitzewallungen, Schlafproblemen, Stimmungsschwankungen und Erschöpfung helfen.

 

Kräutertherapie
Individuell abgestimmte Rezepturen stärken das Nieren-Yin, beruhigen das Herz und regulieren den Energiefluss. Häufig verwendete Heilpflanzen sind Rehmannia (Shu Di Huang), Angelica sinensis (Dong Quai) oder Anemarrhena (Zhi Mu).

 

Qigong und Tai Chi
Diese meditativen Bewegungsformen fördern den Energiefluss, stärken die Atmung und wirken ausgleichend auf das Nervensystem. Sie sind ideale Begleiter in dieser neuen Lebensphase.

 

TCM-Ernährungstipps für die Wechseljahre

Die Ernährung spielt in der TCM eine zentrale Rolle bei der Regulation von Yin und Yang. Besonders während der Wechseljahre kann eine gezielte Ernährung helfen, Beschwerden zu lindern und das innere Gleichgewicht zu fördern:

 

1. Ausgewogene Mahlzeiten
Regelmäßige, nährende Mahlzeiten stabilisieren den Blutzuckerspiegel, beugen Heißhunger vor und versorgen den Körper mit Energie. Ideal sind warme, gekochte Speisen mit komplexen Kohlenhydraten und hochwertigen Eiweißen.

 

2. Fokus auf gekochtes Gemüse
Gegartes Gemüse wie Kürbis, Spinat, Brokkoli oder Karotten ist leichter verdaulich als Rohkost, stärkt das Milz-Qi und entlastet das Verdauungssystem.

 

3. Ausreichend Ballaststoffe
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Samen (z. B. Leinsamen, Sesam) liefern wichtige Mikronährstoffe, unterstützen die Darmgesundheit und fördern eine gleichmäßige Energieversorgung.

 

4. Reduzierung von Kaffee und Alkohol
Beide wirken erhitzend auf den Organismus und können Hitzewallungen, Herzklopfen oder Schlafprobleme verstärken. Sie sollten daher reduziert werden.

 

5. Vermeidung von scharfen Gewürzen
Chili, Pfeffer oder Knoblauch gelten in der TCM als „heiß“ – sie können Schwitzen und innere Unruhe fördern. Stattdessen lieber mit milden Gewürzen wie Kurkuma, Koriander oder Fenchel arbeiten.

 

6. Viel trinken
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell. Besonders kühlende und beruhigende Tees – etwa mit Kamille, Melisse oder Salbei – helfen, den Körper zu hydrieren und überschüssige Hitze auszugleichen.

 

Meine Angebote:

In meiner Praxis begleite ich Frauen mit den Methoden der TCM durch die Wechseljahre – individuell und ganzheitlich. Gemeinsam entwickeln wir einen Behandlungsplan, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist – ob zur Linderung von Beschwerden oder zur bewussten Gestaltung Ihres zweiten Frühlings.

 

Auf meiner Webseite happywechseljahre.de habe ich zudem verschiedene Angebote für Online-Programme, speziell für Frauen in den Wechseljahren.

 

Denn die Wechseljahre sind kein Ende – sie sind ein Neubeginn.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0