Süßkartoffeln bestehen hauptsächlich aus Wasser und Kohlenhydraten bzw. Stärke. Im Gegensatz zur Kartoffel ist die Stärke aber wesentlich komplexer und wirkt sich dadurch günstiger auf den Blutzucker- und Insulinspiegel aus. Deshalb gehört die Süßkartoffel, im Gegensatz zur Kartoffel, bei vielen Patienten zu den in der Hauptphase des individuellen gesund&aktiv-Stoffwechselprogramms erlaubten Nahrungsmitteln.
Außerdem enthält die Knolle viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien (sekundäre Pflanzenstoffe), so dass sie viele positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Immunsystem hat.
Zutaten:
2 große Süßkartoffeln
ca. 50 gr Baby-Spinat
2 Ziegenfrischkäserollen
ein paar eingelegte oder frische Tomaten
35 gr geriebener Pecorino
Salz, Pfeffer
Olivenöl
Zubereitung:
> Rezept als PDF-Datei herunterladen:
Hier kommt gleich noch ein weiteres Rezept mit Süßkartoffeln aus dem Ofen: gebackene Süßkartoffelscheiben mit Ziegenkäse, Cranberries und Thymian.
Wenn dir die Cranberries zu süß sein sollten, kannst du diese zum Beispiel durch Walnüsse ersetzen.
Zutaten:
2 große Süßkartoffeln
ca. 100g weicher Ziegenkäse
1 Handvoll Cranberries
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
1-2 TL flüssiger Honig
Balsamico crema
Thymian, frisch oder getrocknet
Zubereitung:
> Rezept als PDF-Datei herunterladen:
Hähnchenfleisch in Bio-Qualität (!) ist eine hochwertige Proteinquelle – es hält lange satt und unterstützt den Aufbau von Muskulatur (in Kombination mit Bewegung).
Grüner Spargel wirkt entwässernd, basisch u. leberentlastend.
Tomaten enthalten Lycopin – sie wirken antioxidativ und ent-zündungshemmend.
Zucchini sind kalorienarm und mineralstoffreich – sie unterstützen den Stoffwechsel und stärken das Immunsystem.
Rosmarin wirkt durchblutungsfördernd u. stimmungsaufhellend, Zitrone liefert Vitamin C und fördert die Eisenaufnahme.
Zutaten (für 2 Personen):
2 Hähnchenbrustfilets
250 g grüner Spargel
1 kleine Zucchini
1 Handvoll Kirschtomaten oder kleine Romatomaten
2–3 Zweige frischer Rosmarin (oder 1 TL getrocknet)
2 EL Olivenöl
Saft von ½ Zitrone, Salz und Pfeffer
optional: 1 TL Honig oder Ahornsirup,
Petersilie oder ZitronenThymian
Zubereitung:
> Rezept als PDF-Datei herunterladen:
Zucchini enthalten viele Nährstoffe wie Magnesium, Calcium, Eisen, Vitamin C und Provitamin A. Sie sind ballaststoffreich und enthalten mit 19 kcal/100g nur wenig Kalorien.
Auch Champignons sind sehr nährstoffreich und enthalten u.a. B-Vitamine und Vitamin D sowie wertvolle Ballaststoffe.
Spinat besteht zu ca. 96% aus Wasser, ist aber trotzdem reich an Mineralstoffen und Vitaminen wie Kalium, Magnesium, Zink und Calcium und Vitamin C.
Die Schiffchen eignen sich sehr gut für eine vegetarische Mahlzeit, oder auch als Beilage zu Fisch und Fleisch (z.B. zu Lachs, Kabeljau oder Hühnchen).
Zutaten:
2 mittelgroße Zucchini
ca. 60g Babyspinat oder TK- gehackten Spinat (1/2 Tasse)
12 braune Champignons
ca. 20 gr Ricotta-Käse
frisch geriebener Parmesan
Salz, Pfeffer
etwas Butter/Öl für die Pfanne
Zubereitung:
> Rezept als PDF-Datei herunterladen:
Der Butternusskürbis ist vollgepackt mit Nährstoffen und Antioxidantien. Er enthält viele Vitalstoffe, wie zum Beispiel Vitamin C, Magnesium und Calcium sowie Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A. Vitamin A ist vor allem wichtig für Augen, Haut und Haare.
Der Kürbis ist sehr ballaststoffhaltig, hält lange satt, wirkt entzündungshemmend und fördert die Verdauung.
Zutaten:
1/2 Butternusskürbis
1 Zucchini
1 Paprika
8 Cherry-Tomaten
1 Frühlingszwiebel
100g Feta-Käse
Parmesankäse oder Pecorino
2 Stengel frischer Rosmarin
2-3 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
> Rezept als PDF-Datei herunterladen:
Für diese Quiche mit glutenfreiem Boden können je nach Saison (und ggf. je nach Ernährungsplan) auch andere Gemüsesorten verwendet werden, wie z.B. Rote Bete, Kürbis, Paprika, Spargel, Zuckerschoten oder Zucchini.
Das Gemüse liefert dem Körper wertvolle Nährstoffe und Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung. Die Eier, der Schafskäse, die gemahlenen Mandeln, das Mandelmehl und die Leinsamen versorgen den Körper mit ausreichend Eiweiß.
Mandelmehl ist etwas saugfähiger als gemahlene Mandeln, so dass mit der richtigen Mischung ein elastischer Teig gelingt.
Auch im gesund&aktiv-Stoffwechselplan sind Eier und Butter (in Maßen) erlaubt, und auch Sahne kann zur Verfeinerung verwendet werden.
Zutaten:
100g Butter
3 Eier
60g gemahlene Mandeln
30g Mandelmehl
1 EL geschrotete Leinsamen
2 Chicorée, 3 Möhren
250g Schafskäse
50 ml Sahne
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
> Rezept als PDF-Datei herunterladen:
Dieser überbackene Schafskäse versorgt den Körper mit gesundem Eiweiß und vielfältigen Nährstoffen. Auf die klassischen Sättigungsbeilagen wie Kartoffeln, Reis und Nudeln wird bewußt verzichtet.
Du kannst den Schafskäse natürlich auch mit anderen Gemüsesorten variiieren und als Beilage zu Fisch oder Fleisch reichen.
Zutaten:
125 g Feta-Schafskäse
ca. 6 Cherry-Tomaten
1 rote Paprika
1/2 Zwiebel
2 Pastinaken
Salz, Pfeffer, Oregan0
frischer Schnittlauch
Olivenöl
Zubereitung:
> Rezept als PDF-Datei herunterladen:
Gerade in der kalten Jahreszeit wärmen Gratins und Aufläufe richtig schön von innen auf.
Dieses Zucchini-Gratin ist einfach und schnell zubereitet. Zucchinis haben wenig Kalorien und sind zudem sehr vitamin- und nährstoffreich. Wer keine Zucchinis mag, kann alternativ auch anderes Gemüse, wie z.B. Kohlrabi, verwenden.
Im Rahmen des gesund&aktiv-Stoffwechselprogramms sind auch in der Hauptphase Käse (v.a. Schafs- oder Ziegenkäse) und für die Verfeinerung etwas Sahne erlaubt. Wer keine Kuhmilchprodukte zu sich nehmen möchte, kann den Gratin alternativ auch mit einer Mischung aus Hafermilch und -sahne zubereiten.
Zutaten:
2 mittlere Zucchini, 2 Möhren
ca. 8 Cherry-Tomaten
ca. 60g Pecorino oder Parmesan im Stück
100g Schlagsahne oder
50 g Hafersahne + 50 g Hafermilch
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
italienische Kräuter (Thymian, Oregano oder Rosmarin)
Zubereitung:
Mittag- und Abendessen bestehen in dem gesund&aktiv-Ernährungsplan immer aus einem Anteil Eiweiß und Gemüse/Salat. Als Eiweißanteil lassen sich natürlich auch Eier in verschiedenen Variationen verwenden, als Gratin, aber auch ganz einfach als Rührei oder Omelette kombiniert mit Gemüse gemäß Ernährungsplan.
Zuckerschoten sind fettarm und enthalten zudem wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Phosphat und Kalium sowie auch Vitamin C und Zink. Für viele sind Zuckerschoten zudem bekömmlicher als andere Hülsenfrüchte. Wer allerdings eine Histaminintoleranz hat, sollte sie eher meiden, da sie histaminhaltig sind.
Zutaten:
ca. 150 g Zuckerschoten
1 große Möhre
1 kleine Tasse Erbsen
2 Eier
80 gr Pecorino oder Parmesan
2 kleine rote Zwiebeln
40 g Sahne
50 g Joghurt (gem. Ernährungsplan)
ca. 40 g Schnittlauch
Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
> das Rezept als PDF herunterladen:
Möhren enthalten viel Beta-Carotin, das vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Das wiederum ist sehr gut für die Sehkraft, aber auch für die Beschaffenheit unserer Haut. Zudem sind Möhren sehr magenfreundlich und stärken die Mitte. Sie sind gegart besser bekömmlich als roh und das Beta-Carotin ist besser vom Körper aufzunehmen, wenn die Zellwände durch Hitze aufgebrochen sind. Zudem ist immer etwas Fett (Öl oder Butter) notwendig, damit der Körper das fettlösliche Beta-Carotin aufnehmen kann. Dafür sind diese leckeren Möhren aus dem Ofen perfekt.
Wer laut Ernährungsplan keine Kuhmilchprodukte (Parmesan) essen sollte, kann stattdessen Pecorino (Schafskäse) verwenden.
Zutaten:
ca. 500 gr Möhren (Menge nach Bedarf)
Parmesan oder Pecorino-Käse
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Hummus (oder anderer Dip)
Zubereitung:
Ofengemüse ist einfach zuzubereiten, gesund und lecker. Als Eiweißquelle ergänze ich das Ofengemüse gerne mit Feta-Käse.
Das Gemüse eignet sich aber auch sehr gut als Beilage zu Fisch oder Fleisch, wie zum Beispiel Lachs oder Geflügel.
Zutaten (für ca. 2 Personen):
1 rote Paprika
2 Knollen Rote Beete (vakuumiert=
3 Möhren
Cherry-Tomaten
2 Pastinaken
Champignons
100g Feta-Käse
2-3 EL Olivenöl
etwas Salz und Pfeffer, Oregano, evtl.Chilliflocken
Zubereitung:
> das Rezept als PDF herunterladen:
Spargel besteht zu über 90% aus Wasser und enthält nur wenig Kalorien. Gleichzeitig enthält er viele Mineralstoffe, wie Kalium und Calcium, und viele Vitamine, vor allem Vitamin A, C und B-Vitamine, hier insbesondere Vitamin B9 (Folsäure).
Ich bevorzuge den grünen Spargel, das Rezept lässt sich aber natürlich auch mit weißem Spargel zubereiten. Der weiße Spargel benötigt nur eine etwas längere Kochzeit (ca. 10 Minuten). Der gratinierte Spargel eignet sich auch sehr gut als Beilage zu Fisch oder Fleisch.
Allerdings ist Spargel nicht für jeden geeignet, da er Purine enthält. Anhand der Blutwerte können wir feststellen, ob Spargel für den individuellen Stoffwechsel geeignet ist oder eher nicht. Gerade wer unter einer Nierenerkrankung oder Gicht leidet, sollte Purine in der Nahrung meiden.
Zutaten (ca. 4 Portionen):
1 kg grüner Spargel
1 TL Salz, evtl. 1 TL Zucker
Saft einer halben Limette
für die Parmesankruste:
100g Creme fraiche
100g Kefir
1 Eigelb
ca. 70 g Parmesan oder Pecorino
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Wer gerne Pizza isst, kann auch im Rahmen der gesund&aktiv-Stoffwechselanalyse auf diese Pizza mit Thunfischboden (oder alternativ Blumenkohl- oder Süßkartoffelboden) ausweichen. Die Pizza ist schnell und einfach zuzubereiten und schmeckt sehr lecker!
In diesem Rezept habe ich die Pizza mit Rucola, Feta-Käse und Tomaten belegt, es sind aber natürlich auch alle anderen Zutaten gemäß Stoffwechselanalyse möglich.
Zutaten:
2 Dosen Thunfisch im eigenen Saft (aus nachhaltigem Fischfang / Angel)
2 Eier
ca. 80 ml Tomatensauce
ca. 25 g Rucola
ca. 50 g Feta-Käse (gem. EP)
ca. 130 g Cherry-Tomaten
ca. 20 g Parmesankäse (oder Pecorino)
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
> das Rezept als PDF herunterladen:
Süßkartoffeln haben viele positive Eigenschaften und sind auch häufig im Rahmen der gesund&akiv-Stoffwechselanalyse erlaubt.
Wer Lust auf eine Pizza hat, kann alternativ zum glutenhaltigen Weizen- oder Dinkelboden den Pizzaboden aus Süßkartoffeln zubereiten und nach Belieben mit den erlaubten Lebensmitteln belegen. So eignet sich zum Beispiel auch Lachs sehr gut.
Zutaten:
2 große Süßkartoffeln
250 gr tiefgefrorener gehackter Spinat
250 gr Feta-Käse
4 Eier
ca. 60 ml (Mandel-)Milch oder Wasser
Cherrytomaten
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Extra-Tipp: Wenn du eine Springform benutzt, wickle am Besten Alufolie um die Form, damit es nicht tropft.
Zutaten (für ca. 6 Personen):
3 Schalotten, 3 EL Olivenöl
1 Hokkaido-Kürbis (ca. 750 gr)
100 g Champignons
175 ml Gemüsebrühe
120 ml heller Traubensaft
3 TL Salz, Pfeffer
400 g Babyspinat
225 g veganer Quark
8 Lasagenudelplatten (Dinkel)
1 Zweig Salbei, evtl. 2 Knoblauchzehen
Zubereitung:
* die Schalotten würfeln, das Öl in eine Pfanne geben und die Schalotten-würfel bei mittlerer Hitze ca. 4 Minuten glasig dünsten
* den Kürbis waschen, vierteln, die Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden
* die Champignons putzen und ebenfalls in Würfel schneiden (ca. 1 cm)
* die Kürbis- und Champignons-Würfel in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten anbraten
* mit Gemüsebrühe und Traubensaft (oder Weißwein) ablöschen, mit Salz würzen und bei geringer Hitze 15-20 Minuten garen, bis der Kürbis zerfällt
* alles in einer Schale abkühlen lassen
* Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen
* Babyspinat waschen und zusammen mit 3 EL Wasser in die Pfanne auf den noch heißen Herd geben, bei niedriger Hitze in sich zusammenfallen lassen
* 1 TL Salz und evtl. den gepressten Knoblauch unterheben
* 150 g veganen Quark unter die abgekühlte Kürbisfüllung heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
* eine Auflaufform mit etwas Olivenöl einpinseln
* die Kürbismasse, den Spinat und die Nudelplatten übereinander schichten, 3 x in dieser Reihenfolge wiederholen und mit einer Schicht Kürbisfüllung abschließen
* anschließend den übrigen Quark auf der Lasagne verteilen, dann die Salbeiblätter und mit 1 EL Olivenöl beträufeln
* bei Bedarf mit geriebenen Pecorina-Käse bestreuen
* ca. 30 Minuten backen
Der Butternuss-(Butternut)-Kürbis ist extrem lecker. Er hat einen leicht buttrigen, nussigen Geschmack und ist sehr fettarm. Zudem enthält er viel Vitamin C und Carotin, sowie Calcium, Kalium und Magnesium. Er muss zwar im Gegensatz zum Hokkaido-Kürbis geschält werden, dafür hat er nicht so viele Kerne, die entfernt werden müssen. Ich finde zudem die Kombination mit Salbei sehr lecker, aber das ist natürlich Geschmackssache ;-). Salbei ist sehr nährstoffreich und enthält viele Antioxidantien. Es gibt zudem Forschungen, die belegen, dass Salbei den Blutzuckerspiegel sowie den "schlechten" LDL-Cholesterinspiegel senken kann.
Zutaten:
1 Butternuss-Kürbis
1/2 Bund Salbei
Olivenöl
Salz, Pfeffer
evtl. etwas Chili
Zubereitung:
* den Butternuss-Kürbis waschen und halbieren oder vierteln
* die Kerne mit einem Löffel und die Schale mit einem Messer oder Sparschäler entfernen, anschließend das Kürbisfleisch in Spalten schneiden
* den Salbei waschen, trocken schütteln und die Blätter abtrennen
* die Kürbisspalten auf einem mit Backpapier belegten Blech ausbreiten und mit Olivenöl beträufeln, anschließend mit Salz und Pfeffer würzen
* den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen und den Kürbis 25-30 Minuten garen
* ca. 5 Minuten vor dem Ende der Backzeit den Salbei auf den Kürbisspalten verteilen und zu Ende garen
Zutaten:
1 Hokkadio-Kürbis
200 gr Feta-Käse
Olivenöl
Salz, Pfeffer
evtl. Rosmarin
Zubereitung:
* den Hokkaido-Kürbis abwaschen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden
* in einer Schüssel Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen
* die Kürbisspalten in die Schüssel geben und mit einem Löffel mit dem Olivenöl vermischen
* die Kürbisspalten auf einem Backblech (auf Backpapier) verteilen und mit Feta-Käse und evtl. Rosmarin bestreuen
* im vorgeheizten Backofen (200 Grad/ Umluft 175 Grad) auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten rösten
* nach ca. 15 Minuten die Spalten einmal wenden
* der Kürbis ist gar, wenn die Ränder leicht gebräunt sind
Heilpraktikerin Susann Gercken
Therapeutenzentrum an der Alster
Alsterchaussee 3
20149 Hamburg
Tel. 040 76 48 67 76 oder 0173 9701529
E-Mail: info@susanngercken.de
Termine nur nach Vereinbarung
dienstags und donnerstags zwischen 8.00 und 20 Uhr